
Der 3D-Druck ist die wohl innovativste Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Vor allem die im Jahr 2000 erstmals eingeführte Polyjet-Technologie machte den 3D-Druck für die industrielle Fertigung interessant. So können heute beliebige dreidimensionale Modelle mittels eines 3D-Druckers realisiert werden. Dabei kommen längst nicht mehr nur Polymere zum Einsatz. Ebenso sind pulvrige Substrate aus Glas oder Metallen möglich, die während des Druckvorgangs mittels eines Klebers gehärtet werden. Sollen aus dem 3D-Druckmodell im Anschluss massive Teile aus Glas oder Metall werden, kann mittels Sintern der Kleber entfernt und durch Infiltrieren die zurückbleibenden Hohlräume im Modell geschlossen werden. „3D-Druck von PROTIQ“ weiterlesen